Hier finden Sie eine Übersicht der aktuell getesteten Ultrabooks. Diesem Ultrabook Vergleich können Sie alle technischen Komponenten übernehmen. Detailierte Testberichte sind auf den folgenden Seiten zu den einzelnen Ultrabooks zu lesen.
Sony-Vaio-Pro |
Intel Core i3 /i5 |
4 GB RAM |
128 GB SSD |
Intel HD 4400 |
 |
Alle
Ultrabooks können vor allem im Bereich der Prozessoren und Festplatten / SSDs unterschiedlich konfiguriert werden, demzufolge sind die hier dargestellten Preise womöglich nicht die Endpreise Ihrer Wunschkonfiguration! Die ausführlichen Ultrabook Tests erreichen Sie über die weiterführenden Links hier in unserer Ultrabook Übersicht.
Ultrabook Übersicht – sowohl Modelle für Privat- als auch Business Anwender
In unserer Ultrabook Übersicht sind Modelle für Privatnutzer und Business Anwender zu finden. Eines haben alle hier vorgestellten Modelle gemeinsam – sie erfüllen die strengen Ultrabook Richtlinien seitens Intel. Das bedeudet, dass die hier gelisteten Geräte alle über eine deutlich höhere Akkulaufzeit verfügen als konventionelle Notebooks. Somit eignen sich alle Ultrabooks perfekt für Unterwegs. Durch die hohe Prozessorleistung sind alle Ultrabooks auch zu Hause der ideale Desktop PC-Ersatz. Möchte man sich den lästigen Computertisch im Wohnraum sparen, findet man in den Ultrabooks die perfekte Alternative. Jegliche Multimedia-Anwendungen können mit den Geräten problemlos genutzt werden. Unsere Testübersicht wird in regelmäßigen Zeitabschnitten durch neue Tests erweitert. Somit sind Sie als Leser immer auf dem aktuellen Stand beim Thema Ultrabook
Preise aktueller Ultrabook Modelle
Da sich die Preise erhältlicher Ultrabooks regelmäßig ändern, wurde hier bewusst auf eine Angabe von Verkaufspreisen verzichtet. Nähere Informationen zu Preisen sowie expliziten Kundenbewertungen sind in den detailierten Testberichten auf den weiterführenden Seiten zu finden.
Sandy Bridge und Ivy Bridge Architektur
Die von uns getesteten Ultrabooks basieren entweder auf Intels Sandy Bridge oder der Ivy Bridge Architektur. Beide Systeme arbeiten extrem stromsparend und garantieren Akkuzeiten je nach Modell von bis zu 10 Stunden. Die Prozessoren der Ultrabooks passen sich in ihrer Taktfrequenz individuell an die benötigte Leistung an. Durch intelligentes Hoch- und Heruntertakten entsteht eine sehr gute Balance zwischen Leistung und Stromverbrauch. Das Ultrabook stellt somit immer soviel Leistung wie nötig zur Verfügung, ohne den Akkumulator des Gerätes unnötig zu belasten. Der sonst gravierende Stromfresse, die Grafikkarten, entfällt bei den Ultrabooks, da alle Grafikberechnungen von einer integrierte Einheit im Prozessor übernommen werden.