Ultrabook-Vergleichstest

Ultrabook Vergleich wird dominiert von Modellen mit leistungsstarken Prozessoren.

Hier finden Sie den großen Ultrabook Vergleich sowie eine Vorstellung der aktuellen Ultrabook-Testsieger. Da nahezu monatlich neue Geräte auf den Markt kommen, fällt der Überblick über Vor- und Nachteile der aktuellen Ultrabooks recht schwer. Daher schicken wir regelmäßig die aktuellsten Ultrabooks durch unseren Testparcours und bewerten sowohl Verarbeitungsqualität als auch die technischen Komponenten. Im aktuellen Ultrabook Vergleich finden Sie Geräte welche sich sowohl für Privatpersonen als auch für Business-Anwender eignen. Auf unserem Ultrabook Test Portal sind die neusten Geräte zu finden.

Aktuelle Technik im Ultrabook Vergleich

Im Sommer 2012 wurde bereits die 2. Generation der Intel Ultrabooks veröffentlicht. Technisch hat man durch Verwendung der Intel Ivy-Bridge Technologie einen Schritt nach vorn gemacht. Die neuen Prozessoren sind leistungsstärker bei gleichzeitig reduziertem Stromverbrauch. Musste man Ultrabooks der ersten Generation nach rund 5 Stunden mit Strom versorgen, war bei uns im Ultrabook-Vergleich der Akkubetrieb aktueller Modelle bis zu 10 Stunden möglich.

Aktuelle Intel Core i5/i7 Prozessoren für höchste Leistung

In unserem Ultrabook Vergleich werden vorwiegend Modelle mit den leistungsstarken Intel Core i5 beziehungsweise Core i7 Prozessoren getestet. Diese haben genug Leistungsressourcen, um auch für anspruchsvolle Anwendungen bestens gerüstet zu sein. Mit aktuellen CPUs auf Intel Sandy Bridge / Ivy Bridge-Basis ist man somit auch in der Zukunft auf der sicheren Seite.

Ultrabooks sind Multimedia-Allrounder

Ultrabook-Vergleich

Multimediawunder – im Ultrabook Vergleich überzeugte uns vor allem die Familientauglichkeit.

Aktuelle Modelle verzichten auf separate Grafikkarten – stattdessen kommen im Prozessor integrierte Grafikeinheiten zum Einsatz. Diese besitzen genügend Leistung für alltägliche Anwendungen, selbst HD-Streaming ist problemlos möglich. Für aktuellste 3D-Spiele reicht die Grafikpower allerdings nicht – dafür ist ein Ultrabook allerdings auch nicht konzipiert. Aus diesem Grund haben einige Geräte wie beispielsweise das Acer Aspire TimelineU M3 eine integrierte nVidia-Grafikkarte. Mit diesen Ultrabooks sind dann auch hochauflösende 3D-Spiele kein Problem mehr.

Ultrabook Vergleich: schnelle Reaktionszeiten dank Solid State Drive

Bei allen Ultrabooks kommt entweder eine SSD- / Festplatten-Kombination oder eine alleinige SSD zum Einsatz. Im Ultrabook Vergleich konnten wir dadurch eine sehr kurze Reaktionszeit der getesteten Geräte feststellen. Das Aufwachen aus dem Ruhezustand erfolgt beim überwiegenden Teil der Geräte in weniger als einer Sekunde. Auch langes Warten beim Kopieren von Fotos und Videos gehört damit zur Vergangenheit an. Bei den aktuellen Modellen unterscheidet sich die Qualität der verwendeten Solid State Drives deutlich. Im Ultrabook Vergleich waren daher große Differenzen bei der Geschwindigkeit feststellbar. Mehr zur Problematik ist in unseren detaillierten Testberichten zu erfahren.