
Bei zahlreichen Ultrabook Modellen finden sich inzwischen keine altmodischen Festplatten mehr, statt dessen wird auf moderne SSD Speichereinheiten gesetzt. Die Vorteile aktueller SSD „Festplatten“ sind schneller Bootvorgänge und zügiges Erwachen aus dem Ruhezustand. Genaueres soll in folgendem Beitrag vorgestellt werden.
Solid State Disc – die Funktionsweise
Solid State Discs (kurz SSD) unterscheiden sich grundlegend von konventionellen Festplatten. Wohingegen normale Festplatten Daten mechanisch in Form von Lesekopf, Schreibkopf und Magnetscheibe speichert, werden die Daten bei SSDs in Flashspeicherbausteinen gespeichert. Die Vorteile dieser Technologie liegen auf der Hand. Zum einen entstehen beim Lesen und Schreiben von Daten keinerlei Geräusche und zum andereren ist der Datentransfer deutlich schneller als bei den mechanischen Pendants. Die Zugriffszeiten wurden zwar auch bei herkömmlichen Festplatten über die Jahre stetig verbessert, allerdings ist die Geschwindigkeit mit welcher SSDs arbeiten niemals erreichbar. Ein weiterer Vorteil ist das reaktionsfreie Ansprechverhalten der kleinen Flashspeicher. Sind konventionelle HDDs in der Regel träge und benötigen einige Sekunden, um aus dem StandBy zu „erwachen“, sind SSDs sofort einsatzbereit. Dies macht sich vor allem in einem deutlich schnelleren Bootvorgang bemerkbar. Da aktuelle Intel Ultrabooks über lange Akkulaufzeiten verfügen müssen, kommen hier in der Regel moderne SSD Platten zum Einsatz, da diese im Gegensatz zu Festplatten deutlich weniger Strom verbrauchen. Da Solid State Discs noch relativ neu am Markt sind, sind diese noch recht teuer. Der Preis pro Gigabyte ist bei Standardfestplatten nach wie vor unschlagbar. Gängige Größen im SSD Bereich liegen zwischen 128GB und 320GB was vor allem im mobilen Einsatz wie beispielsweise in Ultrabooks vollkommen ausreichend ist.Vorteile der SSDs im Überblick
- geringere Zugriffszeiten als konventionelle Festplatten
- SSDs verbrauchen weniger Strom als HDDs
- kompaktere und leichtere Bauweise – ideal bei Verwendung in Intel Ultrabooks
- deutlich höhere Datenübertragungsraten als Magnetspeicher Festplatten möglich
- SSD-Platten sind robuster und weniger störanfällig als herkömmliche HDD-Speiche
Tagged with: Akkulaufzeit • Festplatten • HDD • SSD • Ultrabook
Filed under: Ultrabook News
Like this post? Subscribe to my RSS feed and get loads more!