
Intel wirbt unabhängig des schlanken Designs und der damit verbundenen Mobilität ihrer Ultrabooks vor allem mit der langen Akkulaufzeit. Wodurch die lange Akkulaufzeit zustande kommt und welch technischer Fortschritt dafür sorgt, berichten wir in diesem Artikel.
Ultrabooks haben je nach Displaygröße sowie der verbauten Komponenten eine Akkulaufleistung zwischen 7 und 10 Stunden. Für einen mobilen Einsatz des Gerätes ist dies natürlich optimal, da man extrem unabhängig von separaten Stromquellen ist. Nutzt man sein Ultrabook beruflich, kommt man in aller Regel einen ganzen Arbeitstag hin, ohne den Akku aufladen zu müssen.
Vorteile von Lithium Ionen Akkus
Möglich macht dies in erster Linie der hochwertige Lithium Ionen Akku, welcher eine extrem hohe Energiedichte aufweist. Der Memory Effekt, welcher bei konventionellen Nickel-Cadmium Akkumulatoren auftritt, findet bei Li-Ionen Akkus nicht statt. Dies hat den Vorteil, dass der Akku nicht wie früher komplett entladen werden muss, sondern je nach Zeiteinteilung auch teilweise geladen werden darf, ohne dass sich die Kapazität des Stromspeichers negativ verändert.
Stromsparende Komponenten
Ein weiterer Grund für die extrem lange Akkulaufleistung ist die Verwendung sehr stromsparender Hardware-Komponenten. Oftmals liegt die Displaygröße der modernen Ultrabooks bei 13,3 beziehungsweise 14 Zoll, was deutlich stromsparender ist, als bei Verwendung von 15 oder gar 17 Zoll Bildschirmen. Durch modernste LED Technik im Displaybereich wird der Stromhunger weiter reduziert. In unserem Testbereich haben wir einige der Topmodelle für Sie aufgelistet.
Ein weiterer Stromfresser „älterer“ Notebooks ist die Festplatte, welche aufgrund ihrer Bauweise (mechanisch) eine recht hohe Energiemenge benötigt und relativ viel Abwärme produziert. Bei modernen Intel Ultrabooks kommen deshalb größtenteils moderne und stromsparende SSD-Speicher zum Einsatz, welche erstens um ein Vielfaches schneller arbeiten als mechanische SSDs und zum zweiten nur einen Bruchteil der Strommenge fordern.
Der dritte wichtige Punkt im „Stromverbrauch senken“ ist die Einsparung einer separaten Grafikeinheit. Konventionelle Notebooks setzen hier auf spezielle Chips, welche die Grafikarbeit abnehmen. Bei modernen Ultrabooks übernehmen die Prozessoren (Core i-Serie) die komplette Grafikberechnung, man spricht in diesem Fall von einer Intel HD 3000 Grafik. Der Strom welcher dadurch eingespart werden kann ist immens und bewirkt eine deutlich verlängerte Akkulaufleistung.
Für 3D Spiele oder rechenintensive Grafikberechnung ist dies selbstverständlich weniger geeignet, wer mit seinem Ultrabook allerdings vorwiegend die alltäglichen Arbeiten durchführt oder im Internet surft, für den ist dies mehr als ausreichend. Für ein gelegentliches Spiel zwischendurch ist die Leistung aber trotz allem in Ordnung. Selbst Full-HD Filme lassen sich absolut ruckelfrei wiedergeben.
Fazit
Intel Ultrabooks sind die schlanken und ultramobilen Notebooks der Zukunft. Falls Sie noch auf der Suche nach einem neuen Gerät sind, schauen Sie doch bei unserem Ultrabook Test vorbei.
Tagged with: Akku • Akkulaufzeit • Ultrabook
Filed under: Ultrabook News
Like this post? Subscribe to my RSS feed and get loads more!